Planen Sie Ihren Aufenthalt

Marien Basilika_Absam_Kraftort ©hall-wattens.at (1)

Petrus Canisius Pilgerweg

Wandern von Hall nach Innsbruck

Die traditionelle Petrus Canisius Wanderung von Innsbruck nach Hall war heuer eine Wallfahrt und fand am Samstag, 24. April statt.

Im Jahr 2021 feiern wir den 500sten Geburtstag von Petrus Canisius. Er war einer der ersten Jesuiten in Hall (Ordensgründung 1540) und predigte im Haller Damenstift. Das Altarblatt des rechten Seitenaltars in der heutigen Herz-Jesu-Basilika zeigt den 1925 heiliggesprochenen Schutzpatron der Diözese Innsbruck (seit 1964).

Canisius legte im frühneuzeitlichen Europa tausende Kilometer zu Pferd und zu Fuß zurück. Er pendelte zwischen Rom, der Niederlassung der Jesuiten im sizilianischen Messina, zu Verpflichtungen an zahleichen Universitäten, Reichstagen oder als Domprediger zwischen Augsburg, Ingolstadt, Innsbruck, Wien und Prag, bis zu seinem letzten Einsatzort im schweizerischen Fribourg, an dem er 1597 verstarb. Wenn er sich in Tirol aufhielt, war er oftmals zwischen Innsbruck und Hall unterwegs, wo unter seiner Anweisung Kolleg und Gymnasium gegründet wurden.

Kunstprojekt 2021 "Gebt mir Bilder"

Die Ausstellung zum Gedenkjahr von Canisius zeigt starke Bilder und stellt viele Fragen in den Raum. Die Ausstellungsobjekte in Innsbruck und Hall zeigen auf, dass Kirchen immer schon auch Kunsträume waren.

Angestoßen hat das Projekt Innsbrucks kunstsinniger Bischof Hermann Glettler. Er hat sich als Ausstellungsmacher Hubert Salden, den ehemaligen Leiter der Kunsthalle im Haller Salzlager mit ins Boot geholt. Insgesamt gibt es acht Stationen in Innsbruck und Hall. Die 19 Arbeiten stammen zum Teil von international renommierten KünstlerInnen.
Es sind teilweise sehr starke Bilder, mit denen die vielteilige Schau konfrontiert. Bilder, die nachdenklich bzw. betroffen machen angesichts des Zustands unserer Welt und des gesellschaftlichen Umgangs mit dem/den Anderen.

Die Jesuitenkirche in Hall bündelt die thematischen Fäden aller Ausstellungsorte. Obgleich die künstlerischen Konzepte sehr unterschiedlich sind und Kunstwerke als autonom betrachtet werden müssen, so werden dennoch im Zusammenspiel mit Architektur und Ausstattung der Jesuitenkirche Kernpunkte des katholischen Glaubens versinnbildlicht.

Im Mittelpunkt des Weges durch die Ausstellung - und auch des Lebens von petrus Canisius - steht das Kreuz.

Die Ausstellungsstücke in Hall sind in der Jesuitenkirche, der Pfarrkirche St. Nikolaus, in der Schneiderkirche sowie am Friedhof zu bewundern. Im Mai und Juni 2021 finden jeden Samstag (Mai / Juni) um 16 Uhr eine Kuratorenführung mit Dr. Hubert Salden statt. Treffpunkt ist die Haller Jesuitenkirche.

Öffnungszeiten
Jesuitenkirche Hall von DI bis SA 10 bis 19 Uhr, SO 11 bis 19 Uhr
Pfarrkirche Hall täglich von 9 bis 19 Uhr
Schneiderkirche (südlich Pfarrkirche) von FR bis SO 10 bis 17 Uhr

Auch die Sonntagsschule macht Station in Hall: An gleich drei Terminen predigt Prof. J. Niewiadomski in Hall:
SO 16.05. um 15 Uhr Jesuitenkirche
DO 03.06. um 15 Uhr Friedhof

Die Standorte in Hall verbinden geistliche Aspekte von Canisius mit brennenden gesellschaftlichen Herausforderungen.

Am Friedhofsareal von Hall in Tirol befindet sich eine Installation der besonderen Art: der Grundriss des bekannten Genter Altars des Malers Jan van Eyck wird hier vom Künstler Kris Martin dargestellt. In den metallenen Außenlinien der leeren Altartafeln zeichnet sich der Bettelwurf ab, Kraftort in der Region Hall-Wattens. Hand in Hand geht somit unser Kraftort mit diesem besonderen Meisterwerk, welches den Blick weiten soll, um der Sehnsucht in den vielen menschlichen Fragen einen Raum zu geben. Dieses Kunstwerk, das schon mehrere Stationen ini Europa hinter sich hat, ist eines von vielen in der Ausstellung zum 500. Geburtstag von Petrus Canisius. Der gesamte Ausstellungsweg präsenteirt nicht nur faszinierende Bildwerke, sondern bringt uns in einen Dialog mit der jeweils eigenen Suche nach einem erfüllten geistlichen Leben.

Wallfahrt 017


Aufbrechen mit Petrus Canisius
Sich auf den Weg machen
Zurück zur Natur
Entdeckung der Langsamkeit

Kontakt für Anmeldung und nähere Information:
Pastoralassistent
Mag. Wolfang Klema
Santifallerstraße 5
6020 Innsbruck
Tel.: 0676/87307198
E-Mail: wolfgang.klema@dibk.at