Der Zirbenweg führt durch einen der größten Zirbenbestände Europas und bietet herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel und das Inntal.
TOURENBESCHREIBUNG:
Höhendifferenz: ca. 200 m im Aufstieg, rund 100 m im Abstieg
Schwierigkeitsgrad: leicht
Gehzeit: ca. 2 1/2 Stunden (exklusive Aufstiegshilfen)
Kilometer: 7 Kilometer (ohne Bus und Seilbahnfahrt)
Berühmt, beliebt, viel begangen und trotzdem jedes Mal ein erhebendes Erlebnis! Der Zirbenweg oberhalb von Innsbruck verläuft von der Bergstation des Patscherkofel bis zur Tulfeinalm (Tulfes). Mit dem Bus kommt man von Tulfes zur Talstation der Patscherkofelbahn in Igls und wird von der Gondel bequem auf 1.964 m gebracht. Oberhalb des "Schutzhauses Patscherkofel" beginnt nicht nur der Weg Richtung Osten sondern auch der "Naturlehrpfad Patscherkofel" des Alpenvereins.
Vom Patscherkofel über den Zirbenweg nach Tulfes auf einem breiten Steig führt der Zirbenweg zu der etwas versteckten Boscheben Hütte. Der Weg läuft leicht an- und absteigend, jedoch ohne wesentliche Höhenänderung entlang der Waldgrenze auf über 2000 m Höhe bis zur Tulfeinalm.Während der gesamten Wanderung blickt man hinunter auf den Talboden des Inntales und geniesst die atemberaubende Kulisse der gegenüberliegenden Karwendelkette.
ZIRBENRUNDWANDERTICKET:
Das Zirbenweg-Rundwanderticket beinhaltet die Auf - bzw. Abfahrt mit der Patscherkofel- bzw. Glungezerbahn sowie den Bustransfer zur Ausgangsstation.
Bei folgenden Verkaufsstellen können Sie das Zirbenrundwanderticket erwerben:
Glungezerbahn Talstation
Glungezerstraße 14, 6075 Tulfes
Öffnungszeiten: von 8.30 - 17.00 Uhr
Telefon: +43 (0) 5223 78321
E-Mail: info@glungezerbahn.at
Patscherkofel Talstation
Römerstraße 81, 6080 Igls
Öffnungszeiten: von 9.00 - 17.00
Telefon: +43 (0) 512 377234
E-Mail: info@patscherkofelbahn.at
STECKBRIEF DER ZIRBE:
Die Zirbe (Pinus cembra), auch Zirbelkiefer, Arbe oder Zirbel genannt, gehört zur großen botanischen Gattung der Kiefern (Pinaceae). Sie ist in den westlichen Innenalpen auf 1400 m bis ca. 2500 m Seehöhe verbreitet, und oft mit der Lärche und Fichte vergesellschaftet. Sie wird im Durchschnitt 200 bis 400 Jahre alt, Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass sie ein Höchstalter von bis zu 1200 Jahren erreichen kann. Vor allem in den Hochlagen der Alpen erfüllt die Zirbe wichtige Schutzwaldfunktionen.
Erwandern Sie den Zirbenweg und erfahren Sie anhand der Infotafeln mehr über die Faszination Zirbe.