Romedius Pilgerweg

Pilgerweg empfohlene Tour

Romedius Pilgerweg

Pilgerweg · Hall-Wattens
Logo Tourismusverband Region Hall-Wattens
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Region Hall-Wattens Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Romediuskirche
    Romediuskirche
    Foto: Hall Wattens, Tourismusverband Region Hall-Wattens

Zusammen mit Pfarrer Martin Ferner hat Hans Staud mit Hilfe verschiedener Aufzeichnungen und Landkarten den Romedius-Pilgerweg von Thaur nach San Romedio ins Leben gerufen. Der eindrucksvolle Pilgerwegweg verschafft dem Pilger Momente der Ruhe und der Einkehr. Am Weg überschreitet man Grenzen - nicht nur die zwischen Nordtirol, Südtirol und Trentino sondern auch die eigenen Grenzen.

 

Entdecken Sie Ihre spirituelle Seite auf den Spuren des Heiligen Romedius.

mittel
Strecke 23,9 km
8:15 h
1.049 hm
878 hm
977 hm
566 hm

Vom Romediuskirchl in Thaur den St. Romedius-Weg hinab ins Inntal, weiter nach Innsbruck, durch die wildromantische Sillschlucht  zur Stefansbrücke und auf dem Stollensteig nach Mieders im Stubaital.

Profilbild von Anne W.
Autor
Anne W. 
Aktualisierung: 22.04.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
977 m
Tiefster Punkt
566 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Romediwirt

Start

Thaur (792 m)
Koordinaten:
DD
47.301122, 11.467972
GMS
47°18'04.0"N 11°28'04.7"E
UTM
32T 686567 5241581
w3w 
///eltern.neuer.dämpfe

Ziel

Mieders

Wegbeschreibung

Der Pilgerweg beginnt in Thaur bei der Romediuskirche auf 790 m, mit herrlichem Blick ins Inntal und weit hinein ins Wipp- und Stubaital, wo unsere heutige Etappe endet. Wir gehen durch das Portal der ehemaligen Burg von Thaur, den Schotterweg entlang den Kreuzwegstationen hinab, und biegen bei der ersten Weggabelung rechts ab in den St. Romedius Weg. Bei einem Bauernhaus am St. Romedius Weg Nr. 6 lohnt es sich, einen Blick auf ein altes Wandgemälde zu werfen, das den hl. Romedius und das ursprüngliche Dorf Thaur darstellt. Von Thaur gehen wir auf einem Feldweg über Rum, links vorbei an der Marien-Kapelle bis zum Kreisverkehr. Kurz davor auf dem Weg, hinunter bis zur Kreuzung Murstraße - Auweg und gehen rechts weiter, vorbei an der Mittelschule, dem Feldweg entlang, dann oberhalb der Bahntrasse auf schmalem Pfad bis zu einem Weg. Auf diesem Weg kurz hinab und weiter nördlich der Bahntrasse bis zum Schusterbergweg.

Ab der Bahn-Unterführung beim Schusterbergweg, gehen wir am Gehsteig entlang bis zur Hauptstraße. Die Straße und den Inn queren und nach der Brücke am Inn Ufer entlang, auf dem Fußweg am Gasthof „Sandwirt“ vorbei, bis zum Zusammenfluss von Sill und Inn. Weiter am Fußweg des Sillufers durch den Stadtpark, queren wir die Amraser Straße, gehen weiter am Sillufer, über die Trienter Brücke bis zu einem Tunnel. Unmittelbar vor diesem Tunnel zweigt der Weg in die Sillschlucht rechts ab.

Über eine Fußgängerbrücke erreichen wir die Sillschlucht. Dem Steig in der engen romantischen Schlucht folgend, bis unmittelbar vor der zweiten Brücke.  Von dort weiter auf dem schmalen etwas ausgesetzten Seberiny Steig, der etwas seitwärts zur Sill verläuft, folgend bis zur Zenzenhofbrücke. Sodann geradeaus weiter auf dem Fahrweg, die Bahnunterführung passieren und nach ca. 50 Meter rechts abzweigen. Auf diesem Steig gehen wir bergauf, bis zum ÖAMTC Gelände – dann der Beschilderung „Vill-Unterberg“ folgend auf dem Fahrweg bis zum Bahnhof Unterberg. Auf einer mächtigen Metallbrücke queren wir den Sillfluß und schon taucht auf der gegenüberliegenden Talseite der Gasthof „Stefansbrücke“ vor uns auf (Einkehrmöglichkeit). Oberhalb des Gasthofes auf dem Weg weiter vorbei am Denkmal, das an die Reise Papst Pius VI erinnert, Richtung Schönberg – Mieders. Ca. 100 m nach einem großen Wasserbecken zweigt der Stollensteig rechts ab. Auf dem flachen Waldsteig wandern wir ca. 1 Std. bis wir zu einem Forstweg kommen und dort auf den „Quo vadis Pilgerweg“ treffen. Dann auf diesem Weg bergwärts, immer der Beschilderung „Quo vadis Pilgerweg“ folgend am Fürstenhaus in Mieders vorbei, dass im 18. Jahrhundert den Fürstbischöfen von Brixen als Sommersitz diente, gelangen wir ins Ortszentrum von Mieders. Unser heutiges Etappenziel ist die kleine Kapelle am Kalvarienberg im Ortskern von Mieders auf einem kleinen Berg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit Bus Bus 501, 502 oder 503 bis "Thaur Mitte"

Koordinaten

DD
47.301122, 11.467972
GMS
47°18'04.0"N 11°28'04.7"E
UTM
32T 686567 5241581
w3w 
///eltern.neuer.dämpfe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Der Jakobsweg in der Region Hall- Wattens
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
mittel
Strecke
23,9 km
Dauer
8:15 h
Aufstieg
1.049 hm
Abstieg
878 hm
Höchster Punkt
977 hm
Tiefster Punkt
566 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.

Bitte Warten

Unterkünfte werden durchsucht

Bitte, haben Sie noch ein wenig Geduld

Gleich sind alle Daten geladen