Krippenbrauch als immaterielles Kulturerbe

21.12.2021 von Anita
Krippenbrauch als immaterielles KulturerbeLeider wird es in der Wintersaison 2021/22 kein gewohntes Krippeleschaug'n in den privaten Haushalten geben. In den Kirchen der Region gibt es jedoch zahlreiche sehenswerte Krippendarstellungen. Mehr dazu erfahren Sie auf unserem detaillierten vierteiligen Krippenblog, der mit 21.12 startet!
Besonders erwähnenswert an dieser Stelle sind die Krippen in der Romediuskirche von Thaur. Die drei Krippen sind vom 1. Advent bis zum Weißen Sonntag zu bewundern. Das Romedikirchl ist dann immer an den Sonntagen und Feiertagen von 13-16 Uhr geöffnet. Am 25. Dezember und am 1. Jänner bleibt das Kirchlein geschlossen.
Barock-Weihnachtskrippe
Bekleidete Figuren; wird immer zu den ungeraden Jahren in der Weihnachtszeit aufgestellt. Die Figuren stammen von Johann Giner der Altere, Franz Pernlochner I. und Johann Höpperger. Der Krippenberg stammt von Johann Farbmacher und der Hintergrund von Franz Pernlochner II.
Hochzeit zu Kanaa
Diese Krippe wurde 2007 renoviert und ist jährlich ab Romedi (15. Jänner) bis Aschermittwoch aufgestellt und enthält bekleidete Figuren. Die Figuren entwarf Yvonne Demetz, den Krippenberg Jospeh Giner.
Fastenkrippe
Die Fastenkrippe wurde 2005 renoviert und ist jährlich vom Aschermittwoch bis zum Weißen Sonntag aufgestellt. Die Figuren sind von Franz Pernlochner II. und Yvonne Demetz, der Krippenberg stammt von Johann Farbmacher und Franz Pernlochner II., der Hintergrund ist von Franz Pernlochner II.
21.12.2021 von Anita
Krippenbrauch als immaterielles Kulturerbe22.12.2021 von Anita
Eine lebendige Tiroler Tradition: Das Krippeleschaug'n27.12.2021 von Anita
Eine lebendige Tiroler Tradition: das Krippeleschaug’n – Teil II03.01.2022 von Elisabeth
Eine lebendige Tiroler Tradition: das Krippeleschaug’n – Teil III