Krippenbrauch als immaterielles Kulturerbe

21.12.2021 von Anita
Krippenbrauch als immaterielles Kulturerbe
Seit Jahrzehnten wird das Krippeleschaug´n in Tirol gepflegt. Der Brauchtum ist Teil des Dorflebens. Krippenvereine machen diesen Brauchtum erlebbar. Sie erhalten und pflegen alte Krippen, gestalten aber durchaus auch moderne Krippen. Einer der ältesten Krippenvereine findet sich in Thaur. Die Krippendarstellung wurde seit dem 18. Jahrhundert in Thaur nachweislich gepflogen. Die heimischen Künstler schufen nicht nur herausragende Kunstwerke, die Krippe war auch eine Identifikation mit dem Glauben. Geschaffen wurde damit eine Krippenbewegung in Tirol, die weltweit ihresgleichen sucht.
In den Pfarrkirchen der Region Hall-Wattens finden sich überall unterschiedliche, teils sehr wertvolle Weihnachtskrippen mit dem Prädikat sehenswert. Auch in den Dorfzentren, auf öffentlichen Plätzen und natürlich im Privatbereich ist die Tiroler Krippentradition allgegenwärtig.
Bei diesem besinnlichen Stadtrundgang stehen die Weihnachtskrippen bzw. Geburtsdarstellungen im Mittelpunkt. Im November 2021 wurde die Krippentradition in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Tirols einzige denkmalgeschützte und eine der ältesten Tiroler Barockkrippen (1609) in der Haller Jesuitenkirche ist ab dem 8. Dezember öffentlich zugänglich. Der Flügelaltar in der Magdalenenkapelle wartet mit einer weiteren, besonderen Geburtsdarstellung aus dem 15. Jahrhundert auf. Die Bachlechnerkrippe (Anfang 20. Jh.) in der Pfarrkirche St. Nikolaus rundet die Tour ab. Dabei kommt auch die allgemeine Stadtgeschichte von Hall nicht zu kurz. Gloria!
Termine:
Samstag, 23.12.2023
Donnerstag, 28.12.2023
Samstag, 30.12.2023
Donnerstag, 04.01.2024
Samstag, 06.01.2024
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt: Tourismusverband Region Hall-Wattens
Anmeldung: ohne Anmeldung
Gästetarif: EUR 4,-- pro Erw., EUR 2,-- pro Kind
Normaltarif: EUR 8,-- pro Erw., EUR 4,-- pro Kind
Der Kindertarif gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren.
Die Krippendarstellung wurde seit dem 18. Jahrhundert in Thaur nachweislich gepflogen. Die heimischen Künstler schufen nicht nur herausragende Kunstwerke, die Krippe war auch eine Identifikation mit dem Glauben. Geschaffen wurde damit eine Krippenbewegung in Tirol, die weltweit ihresgleichen sucht.
Diesem Umstand trägt die große Leidenschaft der Thaurer für ihre Krippen Rechnung. Der Obmann vom Thaurer Krippenverein zeigt dem interessierten Besucher die wunderbaren Thaurer Krippen.
Termine: Samstag, 30.12.2023 und Sonntag, 07.01.2024
Treffpunkt: Pfarrkirche Thaur
Start: 15:30 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Preis: kostenlos
Um Anmeldung wird gebeten! Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt!
Besonders erwähnenswert an dieser Stelle sind die Krippen in der Romediuskirche von Thaur. Die drei Krippen sind vom 1. Advent bis zum Weißen Sonntag zu bewundern. Das Romedikirchl ist dann immer an den Sonntagen und Feiertagen von 13-16 Uhr geöffnet. Am 25. Dezember und am 1. Jänner bleibt das Kirchlein geschlossen.
Barock-Weihnachtskrippe
Bekleidete Figuren; wird immer zu den ungeraden Jahren in der Weihnachtszeit aufgestellt. Die Figuren stammen von Johann Giner der Altere, Franz Pernlochner I. und Johann Höpperger. Der Krippenberg stammt von Johann Farbmacher und der Hintergrund von Franz Pernlochner II.
Hochzeit zu Kanaa
Diese Krippe wurde 2007 renoviert und ist jährlich ab Romedi (15. Jänner) bis Aschermittwoch aufgestellt und enthält bekleidete Figuren. Die Figuren entwarf Yvonne Demetz, den Krippenberg Jospeh Giner.
Fastenkrippe
Die Fastenkrippe wurde 2005 renoviert und ist jährlich vom Aschermittwoch bis zum Weißen Sonntag aufgestellt. Die Figuren sind von Franz Pernlochner II. und Yvonne Demetz, der Krippenberg stammt von Johann Farbmacher und Franz Pernlochner II., der Hintergrund ist von Franz Pernlochner II.
Auch Absam steht in Sachen Krippentradition hoch im Kurs. Überall im Ort gibt es die unterschiedlichsten Krippen zu bewundern. Stolz ist Absam vor allem auf seine Weihnachtskrippe in der Basilika, denn selten sieht man Krippen in diesem Ausmaß.
Am Absamer Dorfplatz ist eine moderne Krippe von Siegfried Obleitner zu bewundern.
Die genaueren Hintergründe zu den Krippen aus Absam werden bei der Führung näher erläutert.
Termine: Freitag, 29.12.2023 und Samstag, 06.01.2024
Treffpunkt: Pfarrkirche Absam
Start: 15:30 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Preis: kostenlos
Um Anmeldung wird gebeten! Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen beschränkt!
21.12.2021 von Anita
Krippenbrauch als immaterielles Kulturerbe22.12.2021 von Anita
Eine lebendige Tiroler Tradition: Das Krippeleschaug'n27.12.2021 von Anita
Eine lebendige Tiroler Tradition: das Krippeleschaug’n – Teil II03.01.2022 von Elisabeth
Eine lebendige Tiroler Tradition: das Krippeleschaug’n – Teil III