Planen Sie Ihren Aufenthalt

Kräuterwanderung Tulfes 2019 Anna ©hall-wattens.at  (20)

Der Spitzwegerich

Heilpflanze des Jahres 2014

Insgesamt gibt es fast 200 Wegericharten. Aber man kann mit Sicherheit behaupten, dass der Spitzwegerich der bekannteste unter ihnen ist. “Rich” heißt König, weshalb er, wie auch seine zwei Brüder, der Mittlere und der Breite Wegerich, auch König der Wege genannt wird. 2014 wurde der Spitzwegerich, vor allem wegen seiner hervorragenden Heilwirkungen auf die Atemwege, die Mundschleimhaut und bei Wunden, zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Auch wenn das Pflanzenwissen gerade bei jungen Menschen nicht mehr so vorhanden ist, können sogar Kinder sehr oft den Spitzwegerich erkennen. Er wird auch gerne Indianerpflaster genannt, da er bei Verletzungen an der Haut wahre Wunder vollbringt und eine juckstillende Wirkung bei Mücken- oder Brennnesselstichen besitzt. Dazu einfach die Blätter reiben oder kauen und den Saft auf die Haut auftragen. Die Heilung erfolgt ohne Narbenbildung.

Der Spitzwegerich gilt als sogenannte Zeigerpflanze, da er dort wo er wächst, auf einen nährstoffreichen Boden hinweist. Er wächst auf allen Wiesenwegen und Rainen, in Gräben und feuchtem Ödland und kommt praktisch auf der ganzen Welt vor.


Stärkt das Immunsystem, hilft bei Husten, Bronchitis, Asthma, Entzündungen im Mund, Hauterkrankungen, Samen gegen Verstopfung.

Bester Hustensirup: Junge Blätter fein schneiden u mit Nudelwalker zerdrücken. Mit echtem Bienenhonig vermischen.
Der Spitzwegerich enthält Glykoside, Flavonoide, Schleimpolysaccharide, Gerbstoffe, Kieselsäure und Aucubin

Breitwegerich
Sehr bekannt und häufig anzutreffen ist der Breitwegerich. Wie der Name schon verrät, ist der Breitwegerich in seiner Blattform breiter als der Spitzwegerich. Ansonsten aber dem Spitzwegerich im Aussehen und von den Inhaltsstoffen her sehr ähnlich.
Man verwendet ihn als Tee bei Kopf-, Zahn- oder Ohrenschmerzen, gegen Bettnässen u Durchfall. Auch hier sind die Blätter "Erste-Hilfe-Pflaster" bei drohenden Blasen an den Füßen. Dabei einfach das Blatt flach streifen und auf die wunde Stelle legen. Weiters sind die jungen und grünen Fruchtstände (an der Spitze der Pflanze) wahre Power-Müsliriegel der Natur.

Verwendung als Nahrungs- und Heilpflanze

Gesammelt werden die jungen, ganzen Pflanzen sowie die Samen. Die Blätter sind schmal, länglich, stillos und werden bis zu 20 cm lang. Leicht zu erkennen sind sie durch fünf bis sieben Rippen an der Blattunterseite. Aus dem Spitzwegerich kann man Saft für eine Blutreinigungskur herstellen, man verwendet ihn als Tee, verarbeitet ihn zu Tinkturen oder Salben oder macht einen Sirup für Husten.

Der Spitzwegerich gilt als gutes Wildgemüse und eigent sich hervorragend für Salate, Suppen, Risotto oder als Gewürz. Die Samen können ebenfalls über Salate oder ins Müsli gestreut werden.

Die Inhaltsstoffe sind Aucubin, Gerbstoffe, Germanium, Kalium, Kieselsäure, Schleimstoffe, Vitamin B, Vitamin C, Zink und Zirkon. Die Eigentschaften des Spitzwegerich sind abschwellend, antibakteriell, antiseptisch, auswurffördernd, blutreinigend, blutstillend, desinfizierend, entzündungs­­hemmend, harntreibend, reizmildernd, schleim­haut­schützend und wundheilend.

Medizinische Anwendung in der Volksheilkunde

  • Erkrankung der Atmungsorgane (Verschleimung, Husten)
  • er reinigt wenig oder schlechtes Blut
  • als Tee für Leber- und Blasenleiden, zB Harnwegsentzündungen
  • bei Hautentzündungen da antiseptisch und desinfizierend
  • zur Entwöhnung bei Rauchern (Pflanzensaft)

Rezepte mit dem Spitzwegerich

SPITZWEGERICH RISOTTO
etwa 25 Spitzwegerich-Blüten
1 Zwiebel
1 EL Pflanzenöl
3 EL Sahne
Salz und Pfeffer

Die Zwiebel würfeln und in einer Pfanne mit dem Pflanzenöl andünsten. Die Blüten hinzufügen und kurz mitdünsten. Mit Sahne aufgießen und kurz köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Risotto nach Packungsangabe kochen und mit den Blüten vermengen.

HUSTENSIRUP
Die junge Blätter werden klein geschnitten, mit einem Nudelwalker zerdrückt. In ein Glas geben und mit echtem Bienenhonig übergiesen. Man lässt das Glas ein paar Tage stehen und erhält einen köstlichen Hustensirup.

SPITZWEGERICH HONIG
In einem sehr informativen Video wird erklärt, wie man ganz einfach diesen heilsamen Honig herstellen kann: siehe hier