Planen Sie Ihren Aufenthalt

DSC_8482

Stadtführungen in der Haller Altstadt

geführter Stadtrundgang Hall in Tirol

Das Klappern von Rädern auf den Pflastersteinen, das Knarren von alten Türen, das Läuten der Kirchturmglocken, Unterhaltung quer über enge Gassen, von Fenster zu Fenster.

Geräusche, die das Leben schon 1303 begleiteten, als Herzog Otto an Hall das Stadtrecht verlieh und damit eindrucksvoll die Bedeutung dieses Ortes bestätigte, in dem aus Salz pures Gold wurde. Die Bergleute bauten insgesamt 10 Millionen Tonnen Salz im Halltal ab - nichts anderes als eine Salzkufe konnte somit auch das geeignete Symbol für das Stadtwappen von Hall sein. Auf rotem Grund wurde es später von Kaiser Maximilian I. durch zwei gekrönte goldene Löwen aufgewertet. Über den Inn wurde das Salz verschifft, davon erzählt unsere Themenführung Hall und die Innschifffahrt.

Besucher der Haller Altstadt wandeln nicht nur auf den Spuren von Kaiser Maximilian I. sondern weiterer wichtiger Persönlichkeiten, wie zB den unterschiedlichsten Tiroler Landesfürsten. Erzherzog Sigmund, auch "der Münzreiche" genannt, ließ 1477 die landesfürstliche Münzprägestätte von Meran in Südtirol nach Hall verlegen. Mit der Prägung des ersten Talers 1486, dem Haller Guldiner, gelang dem Fürsten ein Geniestreich.

Die tiefe Religiosität der Menschen und die vorhandenen finanziellen Mittel führten zum Bau vieler Kirchen, welche während der Führung besichtigt werden können.
Die Reliquensammlung von Ritter Florian Waldauf, der gotische Palmesel und noch viele weitere eindrucksvolle Details lassen sich in der Haller Stadtpfarrkirche bewundern. Die bereits 1330 urkundlich erwähnte St. Magdalenen-Kapelle mit ihren Fresken und dem gotischen Flügelaltar lassen den Besucher staunen. Der Obere Stadtplatz gilt als einer der schönsten Plätze in Österreich. Für die erfolgreiche Altstadtrevitalisierung wurde Hall mit dem Staatspreis für Denkmalschutz ausgezeichnet.

Amüsante Anekdoten machen die Vergangenheit lebendig. Kostüm- und Themenführungen tauchen noch mehr in die Stadtgeschichte ein und lassen sie nachempfinden.

Im nachgebauten Stollen des ehemaligen Fürstenhaus Ferdinands II., dem Bergbaumuseum, vermitteln unsere StadtführerInnen den BesucherInnen das Gefühl, selbst unter Tag zu sein. Originalwerkzeug, Grubenhunte, Salzsteine, Kristalle und mehr lassen unsere Besucher in das Zeitalter des Bergbaus und den Beginn der Haller Stadtgeschichte eintauchen.

Sämtliche Stadt- und Themenführungen, sowie auch das Bergbaumuseum sind jederzeit für Gruppen buchbar. Gerne stellen wir in diesem Zuge ein einzigartiges und individuelles Rahmenprogramm für Ihren Ausflug in der Region zusammen.

Regelmäßige Stadtführungen in der Altstadt Hall in Tirol

Ganzjährig bieten wir jeweils Montag, Donnerstag und Samstag um 10.00 Uhr Stadtführungen durch die Haller Altstadt an. Die Führungen finden in deutsch und englisch statt. Für Führungen in französisch und italienisch bitten wir um Anfrage spätestens am Vortag. Alle Führungen finden ab einer Person statt.

Treffpunkt: Tourismusbüro Hall in Tirol (Unterer Stadtplatz 19, 6060 Hall in Tirol)
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde

Normaltarif für regelmäßige Stadtführungen Hall in TirolDetails

Tarif ohne Gästekarte der Region Hall-Wattens

Stadtführung Erwachsene EUR 8,00
Stadtführung Kind EUR 4,00

Der Kindertarif gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren.

Gästetarif für regelmäßige Stadtführungen Hall in TirolDetails

Tarif mit Gästekarte der Region Hall-Wattens

Stadtführung Erwachsene EUR 4,00
Stadtführung Kind EUR 2,00

Der Kindertarif gilt für Kinder von 6 bis 15 Jahren.

Preise für individuelle Gruppenführungen in Hall in TirolDetails

Tarife für individuelle Gruppenführungen

Stadtführungen der Haller Altstadt sind auf Anfrage jederzeit möglich.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Führungspauschale: EUR 120,00
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen

Kontakt und Ansprechperson für das Führungswesen

Telefon: +43 5223 4554423
Mail: a.toechterle-graber@hall-wattens.at

Quote

Mag. Anita Töchterle-Graber

Unsere StadtführerInnen

Parkmöglichkeiten in Hall in Tirol

In der Stadt gibt es zwei Parkgaragen, eine davon im Norden beim Parkhotel, die andere im Südwesten der Stadt. Auf dem Platz vor dem Tourismusbüro sind ebenfalls Parkplätze vorhanden (Parkautomat beachten!). Für Busse gibt es am Areal des Salzlagers einen eigenen Busparkplatz!

Stadtführung Hall in Tirol online buchen

Themen

Historie spannend erzählt

Mehr dazu in unseren Blogbeiträgen