Die Linde. Heilpflanze
Lindenholz eignet sich hervorragend zum Schnitzen, ihr Blätterdach wacht über den Menschen beim Feiern, Tanzen und Unterhalten. Ihr Name leitet sich von ihrem Wesen ab: Die Linde ist lind, biegsam und mild, ihre Heilkraft ist sanft!
Die Linde galt bei den alten Germanen als heiliger Baum unter dem gerichtet wurde. Noch heute sieht man uralte Linden auf vielen Dorfplätzen. Während der Blütezeit versprüht sie betörend, süßliche Duftstoffe welche beruhigend auf uns Menschen wirken.
Die Heilwirkung des Lindenblütentees wird seit etwa 400 Jahren in den verschiedensten Aufzeichnungen beschrieben. Der deutsche Arzt, Chemiker und Alchemist Johann Joachim Becher lobte im 17. Jahrhundert die Linde als Heilpflanze.


Anwendung in der Volksheilkunde
- beruhigend & schlaffördernd
- schwitztreibend & fiebersenkend
- hilft bei Reizhusten, Bronchitis und Magenkrämpfen
- Junge Lindenblätter enthalten viel Vitamin C
- Blüten und Rinde zur Linderung von Hautentzündungen, Rheuma und Gicht
Inhaltsstoffe und Wirkung
Je nach Witterung steht die Linde im Juni/Juli in voller Blüte. Wie bei allen Blüten spielt die genaue Erntezeit eine große Rolle. Mit langen Erntestangen werden die Blüten vom Baum gezwickt, im Schatten getrocknet und in Papiersäcken, Kartons oder dunklem Glas aufbewahrt. Lindenblüten werden bei Fieber gern zusammen mit Holunderblüten als Tee aufgegossen. Die ätherischen Öle und Glykoside regen das Schwitzen an. Lindenblütentee hilft auch vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten und kann vier Wochen, wie alle reinen Kräutertees, durchgehend getrunken werden.
Rezepte mit den Lindenblüten
Fiebersenkender Erkältungstee
Zutaten:
1 Teil Lindenblüte
1 Teil Holunderblüten
1 Teil Mädesüßblüten
Zubereitung:
2 Teelöffel der getrockneten Kräutermischung mit einem Viertelliter heißem Wasser übergießen und zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Honig, Ingwer und Zitrone dazugeben und trinken!
Beruhigend, schlaffördernd, schweißtreibend bei Fieber, schleimlösend bei Husten
Wohltuendes Lindenblüten-Bad
Zutaten:
2 Handvoll getrocknete Lindenblüten
1 Liter Wasser
Zubereitung:
Blüten mit heißem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. Den Sud abseihen und ins warme Badewasser geben.
Badedauer: ca. 20 Minuten.
Beruhigend bei Nervosität, Einschlafproblemen und Muskelverspannung. Ideal vor dem Schlafengehen.
Rezepte mit den Lindenblättern und -rinde
Junge Lindenblätter als Wildgemüse
Zutaten:
Frische, zarte Lindenblätter (Frühjahrssprosse)
Kräuter wie Giersch, Vogelmiere oder Bärlauch
Radieschen, Apfelscheiben oder Nüsse
Dressing aus Apfelessig, Honig, Öl, Salz & Pfeffer
Leicht verdaulich, mild aromatisch und reich an Chlorophyll und Vitamin C. Besonders beliebt als Frühlingskur für den Stoffwechsel.
Lindenrinden-Salbe
Zutaten:
1 TL getrocknete, pulverisierte Lindenrinde
2 EL Olivenöl oder Ringelblumenöl
1 TL Bienenwachs
Zubereitung:
Rinde in Öl erwärmen (nicht kochen), 30 Minuten ziehen lassen, Abseihen, Wachs einrühren und in ein sauberes Salbendöschen füllen.
Zur Pflege kleiner Wunden, spröder Haut oder nach Insektenstichen.
Auch bei Hautreizung und Juchreiz einsetzbar.