Etappe 4 - Karwendel Höhenweg

Fernwanderweg empfohlene Tour

Etappe 4 - Karwendel Höhenweg

Fernwanderweg · Hall-Wattens
Logo Tourismusverband Region Hall-Wattens
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Region Hall-Wattens Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Tourismusverband Region Hall-Wattens

Auf den Spuren der Wilden Bande

Von der Pfeishütte führt die vierte Etappe des Karwendel Höhenwegs über das Stempeljoch zur Bettelwurfhütte. Man folgt hierbei einem Steig, der von der 1878 gegründeten Bergsteigergesellschaft „Wilde Bande“ angelegt wurde. Während der Etappe durchquert man die Latschen und Almwiesen der Pfeis und wird mit atemberaubenden Blicken auf das schroffe Karwendelgebirge und ins Halltal belohnt.

schwer
Strecke 9 km
4:30 h
590 hm
390 hm
2.218 hm
1.910 hm

In Mitten des südlichen Karwendels liegt in der „Pfeis“ die gemütliche Pfeishütte. Die vierte Etappe des Karwendel Höhenweges startest du von dort aus, überquerst das Stempeljoch und das Lafatscher Joch und wanderst zur Bettelwurfhütte.

Autorentipp

Gipfel entlang der Etappe:

Kreuzjöchl (2158 m); Aufstieg: +1 h (roter Bergweg)

Stempeljochspitze (2529 m); Aufstieg: +2 h (roter Bergweg)

Pfeiserspitz (2347 m); Aufstieg: +1,5 h (schwarzer Bergweg)

Profilbild von Anne W.
Autor
Anne W. 
Aktualisierung: 04.07.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.218 m
Tiefster Punkt
1.910 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Pfeis-Hütte
Bettelwurf-Hütte
Bettelwurfhütte

Sicherheitshinweise

Alternativer Anstieg: Am Übergang von der Stempeljochreise zum Wilde Bande Steig liegen oft bis lange in den Sommer hinein große Schneefelder.  Um diese Schneefelder zu umgehen, kann man alternativ von der Stempeljochreise weiter Richtung Osten absteigen, bis man zum sogenannten Issanger (1626 m) gelangt. Am Schilderbaum führt der Weg dann Richtung Norden hinauf auf das Lafatscher Joch.

Weitere Infos und Links

Hüttenverfügbarkeit

 

Karwendel Höhenweg

Pfeishütte

Bettelwurfhütte

Nachdem du das Stempeljoch überquert hast, begibst du dich auf den Wilde Bande Steig. Dieser wurde im Jahre 1929 von der Innsbrucker Bergsteigergesellschaft Wilde Bande in enger Verbindung mit den Salzbergknappen errichtet und führt bis zum Lafatscher Joch. Alljährlich stiegen die Mitglieder der Gruppe am 20. Oktober über die Hungerburg und die Arzler Scharte hinauf aufs Stempeljoch, um das Jubiläum ihres Gründungstages im Jahr 1878 zu feiern.

Start

Pfeishütte (1.921 m)
Koordinaten:
DD
47.330020, 11.425590
GMS
47°19'48.1"N 11°25'32.1"E
UTM
32T 683264 5244692
w3w 
///postkarte.geschenkt.bewohner

Ziel

Bettelwurfhütte

Wegbeschreibung

Man startet bei der Pfeishütte und folgt dem Steig 221 (= Via Alpina) in östliche Richtung mit einer leichten Steigung zum Stempeljoch. Auf einer Höhe von 2215 Metern hat man das Joch zwischen Pfeiser Spitze und Stempeljochspitze erreicht.

Ab hier führt der Steig nun steil über eine Schotterreise hinab. ACHTUNG: Im Frühsommer liegt in der Stempelreise zum Teil sehr viel Altschnee, der am frühen Morgen sehr hart gefroren ist (hierfür Stecken und Grödel mitnehmen)!

Nach etwa 140 hm Abstieg zweigt man linker Hand in den Wilde-Bande-Steig ein. Auch auf diesem Übergang liegen häufig Altschneefelder. Zunächst geht es unter den Ost- und Südflanken der Stempeljochspitzen, des Roßkopfes sowie des Großen und Kleinen Lafatschers annähernd Höhenlinienparallel in leichtem Auf und Ab Richtung Lafatscher Joch. Vor dem Lafatscher Joch (2081 m) steigt man noch einmal etwa 80 hm hinauf. Ab hier verläuft der Steig 222 (= Via Alpina) leicht ansteigend Richtung Osten durch das Kleine und Große Speckkar. Die letzten Meter zur Bettelwurfhütte legt man zurück, während man die weitreichenden Blicke ins Halltal und ins Inntal genießt.

Wie ein Adlerhorst thront die Hütte an der Südflanke des Kleinen Bettelwurfs.

 

Koordinaten

DD
47.330020, 11.425590
GMS
47°19'48.1"N 11°25'32.1"E
UTM
32T 683264 5244692
w3w 
///postkarte.geschenkt.bewohner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

knöchelhohe Bergschuhe, Grödel, Teleskopstöcke, ausreichend Wasser

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Via Alpina - Roter Weg - Vom Inntal in Richtung Norden - Naturpark Karwendel
  • Etappe 6 - Karwendel Höhenweg
  • München - Venedig: Vom Halleranger nach Hall
  • Adlerweg Etappe 12: Aus der Bergeinsamkeit in die Stadt
  • Etappe 5 - Karwendel Höhenweg
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
Schwierigkeit
schwer
Strecke
9 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
590 hm
Abstieg
390 hm
Höchster Punkt
2.218 hm
Tiefster Punkt
1.910 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg versicherte Passagen Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.

Bitte Warten

Unterkünfte werden durchsucht

Bitte, haben Sie noch ein wenig Geduld

Gleich sind alle Daten geladen