Tiroler Kaspressknödel

Tiroler Kaspressknödel Rezept gefällig? Das gibts hier ganz einfach zum Nachkochen!
Tiroler Kiachl dürfen auf keiner Hütte oder Alm auf der Speisekarte fehlen. Aber auch daheim schmecken sie einfach herrlich.
Mehl mit Salz und Germ vermischen, lauwarme Milch, Eier, zerlassene Butter, Rum dazugeben, gut durchschlagen, für etwa eine halbe Stunde zugedeckt gehen lassen. Danach mit einem Kochlöffel gleichmäßig große Teigstücke abteilen, auf einem Brett oder einer glatten Oberfläche zu Kugeln formen (evt. etwas Mehl zuhilfe nehmen), dann jeden Kiachl so auseinanderziehen, dass der Teig in der Mitte dünn ist und am Rand deutlich dicker.
Jetzt den Butterschmalz oder das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kiachl mit der oberen Seite nach unten in das heiße Fett einlegen. Nach einiger Zeit umdrehen, bis der Rand goldbraun ist; die dünne Mitte soll weiß bleiben.
Kiachl werden traditionell entweder pikant mit Sauerkraut oder aber als süße Variante mit Preiselbeeren, nur mit Zucker oder mit einem Zimt-Zuckergemisch gegessen. Natürlich kann man auch andere Kompottsorten nehmen.