Wer an Ostern seinen Tirolurlaub in der Region Hall-Wattens verbringt, sollte sich unbedingt die Palmeselprozessionen in Thaur und Hall ansehen. Die Region Hall-Wattens besitzt eine große kulturelle Vergangenheit - sowohl in religiöser als auch in weltlicher Hinsicht. Gerade auf dem Land wurden viele Bräuche bis in die heutige Zeit behütet und gepflegt.
Besonders der kleine Ort Thaur hat sich mit seiner Tradition des Krippenschnitzens, dem Mullerlaufen in der Fasnachtszeit bis hin zur weithin bekannten Palmprozession einen Namen gemacht.
Um den Einzug von Jesus in Jerusalem darzustellen, entstand im Mittelalter der Brauch, bei Prozessionen hölzerne Palmesel mit einer darauf sitzenden Christusfigur mitzuführen. Der Palmesel-Umritt wurde vor allem zur Zeit der Aufklärung (Napoleonische Zeit) zurückgedrängt; seine Verwendung im Rahmen der kirchlichen Feier war zeitweilig vielerorts verboten. Aber heute wird im Sinne eines feierlichen Umzugs mit Musik, Palmträgern, Handarbeits Meistern mit ihren Zunftstangen in vielen Orten in Tirol wieder ein "Palmesel" mitgeführt. Vor allem in Thaur und Hall in Tirol.
Die Thaurer Palmeselprozession
Gut 240 Jahre alt sind der Palmesel und die Christusfigur von Thaur in Tirol. Dieses Ensemble steht auf einem Wägelchen, das Ministrantinnen und Ministranten bei der Prozession von der Pfarrkirche Thaur zur Wallfahrtskirche „Romedikirchl“, in den Ort Rum und zurück nach Thaur ziehen. Während der Prozession hält die Christusfigur einen Palmzweig. Auch die Kinder des Ortes tragen Palmbuschen, Palmstangen und kleine, holzgeschnitzte Esel, während die Musikkapelle Prozessionslieder spielt. Die Prozession führt über Wiesen hinauf zum Romedi-Kirchlein, wo eine kurze Andacht stattfindet, dann hinunter zur Pfarrkirche von Rum und nach einer weiteren Andacht wieder zurück nach Thaur.
Die Haller Palmeselprozession
In Hall besteht dieser Brauch seit dem 15. Jahrhundert. Der Haller Palmesel hat einen hohlen Bauch und wurde früher mit geweihten Broten gefüllt, die beim Zug durch die mit Kopfstein gepflasterten Straßen heraus fielen und von den Kindern aufgesammelt wurden.
PALMSONNTAG, GEDÄCHTNIS DES KÖNIGLICHEN EINZUGS CHRISTI NACH JERUSALEM
Kirchenopfer für die Christen und die hl. Stätten im Hl. Land
8.30 Uhr Palmweihe bei der Vigilkirche, Palmprozession in die Pfarrkirche,
9.00 Uhr Festmesse mit dem Kirchenchor
13.00 Uhr Palmprozession zur Romediuskirche nach Rum und auf dem Feldweg zurück nach Thaur
Wenn die Palmprozession witterungsbedingt nicht stattfinden kann, wird um 17.00 Uhr eine Andacht in der Pfarrkirche gebetet.
HOSANNA, HOSANNA, HOSANNA IN DER HÖHE!
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die "Heilige Woche". Die Palmsonntagsliturgie am 02. April startet am Oberen Stadtplatz um 9.30 Uhr mit der Weihe der Palmzweige und der anschließenden Palmprozession mit Einzug in die Kirche. Um die anschließende Eucharistiefeier in der Kirche zeitlich etwas zu straffen, wird die Kurzfassung der Leidensgeschichte nach Markus vorgetragen.
Alle, die sich bewusst und in Ruhe auf die gesamte Leidensgeschichte einlassen wollen, sind zur Eucharistiefeier am Abend um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus eingeladen.