Burg Hasegg

Zum Schutze der Stadt, der Saline (Salzbergbau), der Inn-Schiffahrt und zur Überwachung der alten Römerstrasse wurde kurz nach der Stadterhebung die Burg Hasegg erbaut.
Zum Schutze der Stadt, der Saline (Salzbergbau), der Inn-Schifffahrt und zur Überwachung der alten Salzstraße wurde nach der Stadterhebung die Burg Hasegg errichtet. Unter Herzog Siegmund und Kaiser Maximilian I. wurde sie zu einer Repräsentationsburg ausgebaut.
Verbringen Sie Ihren Urlaub in Tirol in Österreich und genießen Sie zahlreiche Aktivitäten auf den Bergen, in der Natur und im Tal der Region Hall Wattens.
1477 | verlegte Sigismund die landesfürstliche Münzstätte von Meran nach Hall. |
1486 | erfolgte die Prägung der ersten Silbermünze - des ersten Talers. |
1567 | erlebte die Burg ihren bedeutendsten Aufschwung: Erzherzog Ferdinand II. ließ die Haller Münzstätte vom Zentrum Halls, dem so genannten Sparberegg, in die Burg Hasegg übersiedeln. Gleichzeitig wurde das erste Mal eine maschinelle Münzprägung durch Walzenprägung vorgenommen. |
1748 - 1768 | wurde der weltweit bekannte Maria-Theresien-Taler über 17 Millionen Mal geprägt und auf der ganzen Welt als Zahlungsmittel verwendet. |
1809 | zur Zeit der Tiroler Befreiungskämpfe gegen Frankreich wurde die Produktion in der Münze eingestellt. |
1975 | wurde die Münze Hall als Museum "Alte Münze" wieder eröffnet und produzierte zum Anlass der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck eine 100-Schilling-Gedenkmünze. |
2003 | wurde das Museum vollständig renoviert und in "Münze Hall" umbenannt. |
Seitdem präsentiert sich die Münze Hall mit doppelter Ausstellungsfläche und neuen Attraktionen. Auch heute noch werden Sonder- und Auftragsprägungen für Firmen, Veranstaltungen und private Feiern vorgenommen. |
Bitte Warten