Museum Münze Hall

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 und zum 500-jährigen Jubiläum des ersten Europäers Kaiser Maximilian I. fertigt die Münze Hall in Kooperation mit der Münze Österreich den größten Silbertaler der Welt mit 2008 dag, sowie 2008 Stück des Europatalers in einer limitierten Auflage.
Dabei handelt es sich um eine Nachbildung des Kaisertalers von 1508 mit der auf Europa bezogenen Umschrift. Die Rückseite gibt einen Hinweis auf die Fußball Europameisterschaft 2008 und die historische Entwicklung Europas. Die Gestaltung der Rückseite der Münze stammt aus der Ideenschmiede der Münze Österreich unter der Leitung von Thomas Pesendorfer, der auch als Erfinder des Wiener Philharmonikers gilt.
Das Münzdesign und die Umsetzung der Münzbilder stammt vom ebenfalls in Fachkreisen sehr bekannten Medailleur Herbert Wähner. Die Verpackung der „Silberriesen“ wird vom Haller Drechslermeister Werner Nuding aus 500 Jahre altem Holz der Burg Hasegg produziert, welches bei Umbauarbeiten im Jahre 2007 geborgen wurde.
Für das Design der Verpackungen konnte der aus Hall stammende und international angesehene Künstler Ernst Friedrich und seine Gattin Eleonor gewonnen werden.
Die Vorderseite des Talers entspricht jener aus der Zeit Maximilians 1508. Sie zeigt den frisch gebackenen Kaiser in Rüstung auf dem Pferd; in seiner Hand hält er ein Banner mit dem kaiserlichen Symbol, dem Doppeladler.
Die Vorderseite des Talers entspricht jener aus der Zeit Maximilians 1508. Sie zeigt den frisch gebackenen Kaiser in Rüstung auf dem Pferd; in seiner Hand hält er ein Banner mit dem kaiserlichen Symbol, dem Doppeladler.
Die Rückseite zeigt bedeutende Persönlichkeiten aus der Geschichte Europas.
Den Auftakt bildet Martin Luther, der mit seinem Thesenanschlag und seiner Bibelübersetzung im 16. Jahrhundert zugleich den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit symbolisiert. Die auf dieses Ereignis folgende Reformation und Gegenreformation hat das religiöse und geistesgeschichtliche Bild Europas bis heute nachhaltig geprägt.
Für die Bedeutung des europäischen Kulturlebens steht exemplarisch das Werk Antonio Vivaldis. Der rothaarige Priester aus Venedig gehört zu den größten europäischen Komponisten des 17. Jahrhunderts.
Nachhaltige Veränderungen brachte die Industrialisierung Europas, die sich in der Folge großer technischer Innovationen im Zeitalter der Aufklärung vollzog. Zu diesen Erfindungen gehört insbesondere der Bau der ersten Dampfmaschine im 18. Jahrhundert durch James Watt.
Zu den großen Umbrüchen in Europa sind auch die stetigen Versuche zu zählen, die zahlreichen Kriege auf dem Kontinent zu zivilisieren und sie durch eine pazifistische Politik zu ersetzen. Auch wenn dieses Ziel noch lange nicht erreicht war, gehört die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner zu den ersten Exponenten dieser Entwicklung im 19. Jahrhundert.
Nachhaltiger Frieden und wirtschaftlicher Fortschritt gelang in Europa jedoch erst nach den Katastrophen der zwei Weltkriege in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Prozess der europäischen Einigung stellte sich dabei als eines der nachhaltigsten Mittel bei der Sicherung dauerhaften Friedens heraus.
Verbunden werden diese Szenen mit Hilfe des Münzerturmes, dem Symbol der Münze Hall, der zugleich Ausgangspunkt und Ausblick in die Zukunft darstellt: Von ihm gehen Sterne als Symbol der europäischen Einigung aus, die in die europäische Zukunft des 21. Jahrhunderts überleiten.