Planen Sie Ihren Aufenthalt

Haller Altstadt bei Nacht_Hall in Tirol_Nightseeing_Veranstaltung ©hall-wattens.at (2)

Nightseeing Hall in Tirol

Kulturprogramm 2023

Das Haller Nightseeing am Freitag, den 21.04.2023 ist eine großartige Möglichkeit, um die Stadt Hall in Tirol in einem völlig neuen Licht zu erleben. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, an kostenlosen Themenführungen teilzunehmen und somit die verborgenen Schätze der Stadt zu entdecken. Zu den unterschiedlichsten Themen bieten Ihnen die Führungen einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Altstadt. Erkunden Sie Kulturgeschichte bei Nacht!

Live-Musik, ein Nachtmarkt am Oberen Stadtplatz und geöffnete Geschäftslokale laden zum Bummeln, Entspannen und Verweilen in der historischen Altstadt von Hall.

Der Eintritt zu allen Kultur- und Führungsprogrammen ist frei! Voranmeldung ist empfohlen!
Falls Sie angemeldet sind jedoch kurzfristig verhindert sein sollten, bitten wir um Abmeldung unter Tel. 05223-45544 oder per Mail: info@hall-wattens.at!

Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der sehr hohen Nachfrage viele Führungen bereits ausgebucht sind. Die Plätze werden nach dem "First Come - First Serve" Prinzip verteilt. Möglicherweise sind die Führungen zum Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bereits ausgebucht gewesen, wir bitten Sie daher um Nachsicht, falls es keinen Platz mehr für Ihre gewünschte Führung zu vergeben gab.

17:30 Uhr Bergbaumuseum Hall - Das Weiße Gold - AUSGEBUCHTDetails

Bergbaumuseum Hall in Tirol  (24)

Speziell für Kinder und Familien startet das Haller Nightseeing früher als gewohnt. Gemeinsam „fahren wir“ durch ein Stollenmundloch in den künstlichen Stollen des Haller Bergbaumuseums ein und begeben uns auf Spurensuche unter Tag. Werkzeug, Grubenhunte, Öllampen, eine Rutsche und vieles mehr lassen 700 Jahre Salzbergbau zu einem spannenden Erlebnis für Jung und Alt werden!

Achtung: max. 25 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Bergbaumuseum, Fürstengasse 2

18:00 Uhr Die Wappen des Haller Rathauses - AUSGEBUCHTDetails

rathaus

Das ehemalige Königshaus am Oberen Stadtplatz ist seit jeher fixer Bestandteil der Haller Kulturnacht, reicht seine Geschichte doch in die Anfänge der Haller Stadtgeschichte zurück. Erstmals stehen heuer die Wappen an den Zinnen des Hauses im Fokus: Nach 2011 und 2014 wurde im letzten Jahr die Restaurierung der letzten Wappen durch das Traditionsunternehmen Storch aus Zirl abgeschlossen. Mutter und Tochter Storch sprechen im Rahmen eines Bildervortrags über ihre tägliche Arbeit und veranschaulichen anhand von greifbaren Materialien ein jahrtausendealtes Kunsthandwerk am Beispiel der Haller Wappen, welche von der Glasmalereianstalt Innsbruck ausgeführt die Zinnen der Stadtburg seit zwei Jahrhunderten schmücken.

Organisation: Storch Mosaik und Stadt Hall in Tirol
Treffpunkt: Rathaus, 1. Stock Ratsstube, Oberer Stadtplatz 1-2

Präsentation: 18 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Beschränkte Teilnehmerzahl - Anmeldung notwendig!

18:30 Uhr Rotlichtbezirk Hall - das älteste Gewerbe der Welt - AUSGEBUCHTDetails

Rotlichtführung 1 (c)hall-wattens.at

Eine Themenführung der besonderen Art, die uns verschiedene, historisch belegte Stätten der Lust in Tirols größter Altstadt näher bringt. Ein spätnachmittägliches Vergnügen, das viel Wissenswertes (aber wenig Praktisches!) bietet. Interessant für alle, die schon immer mehr über das „älteste Gewerbe der Welt“ wissen wollten (ab 16 J.).

Achtung: max. 50 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Rathaus Innenhof

18:00 bis 20:30 Uhr „Guarinonihaus“ reloaded - AUSGEBUCHTDetails

Guarinoni Haus_Hall in Tirol_Orte der Region ©hall-wattens.at (3)

Aufgrund des überwältigenden Interesses anlässlich des Tags des Denkmals 2022 zum Thema nachhaltiges Bauen gewährt das Haller Bürgerhaus kurz vor Beginn seiner Revitalisierung nochmals öffentlichen Einblick. Die Baugeschichte des sogenannten Guarinonihauses reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück und besticht in mehrfacher Hinsicht. Halls Stadtarchäologe berichtet über die im Kellergeschoss erfolgten Grabungsarbeiten, die planenden Architekten über das bevorstehende Bauvorhaben. Guides des TVB führen in 6 Touren über 3 Geschosse ins Piano nobile über den Dachboden zu einem der seltenen Altane der Stadt, wo sich ein fantastischer Blick über die Dächer der Stadt bietet (nur bei trockenem Wetter).

Treffpunkt: Guarinonihaus, Milser Straße 1

Achtung: max. 30 Personen pro Tour (18.30, 19.00, 19.30, 20.00, 20.30 Uhr) Voranmeldung notwendig.

Leider sind bereits alle Führungen im Guarinonhaus ausgebucht!




18:30 Uhr Reise ins Mittelalter - AUSGEBUCHTDetails

Altstadt Hall in Tirol Sommer Sonnenaufgang ©hall-wattens.at

Dieser Spaziergang durch Hall, vorbei an den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, lässt die Erinnerung an längst vergessene Zeiten wach werden. Salz, Silber und Schifffahrt, die drei Säulen der Haller Stadtgeschichte, ließen das Städtchen am Inn schon seit dem Mittelalter zu einem wichtigen Handelszentrum, Kopfhafen der Tiroler Flussschiffahrt und Münzprägestätte der Habsburger gedeihen.

Achtung: max. 50 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19

19:00 Uhr Metrik der Säulen - ArchitekturführungDetails

f4

Das Haller Kurhaus, in den Jahren 1928 bis 1931 nach den Plänen des Architekten Hans Illmer errichtet, kann als ein Stück Loos-Architektur in Tirol verstanden werden. Markus Illmer, Arch. führt durch das Haus und erklärt die städtebauliche Situation, die räumliche Entwicklung, sowie die innere und äußere Erschließung.

Organisation: TVB Region Hall-Wattens und Markus Illmer, Arch.
Treffpunkt: Kurhaus, Empfangshalle, Stadtgraben 17

Führung: 19 Uhr (Dauer: ca. 1 Std.) Beschränkte Teilnehmerzahl - Anmeldung notwendig!

19:00 Uhr Wie das Salz in der Suppe - Themenstadtführung - AUSGEBUCHTDetails

Sprichwörter Themenführung Stadtführung Hall in Tirol

Heute noch geläufige Redewendungen haben ihren Ursprung in der Kulturgeschichte einer Gesellschaft und sind Brücken in die Vergangenheit: Torschlusspanik haben, jemandem das Wasser abgraben, etwas für bare Münze nehmen, es zu bunt treiben, usw. Diese Themenführung führt zu Halls Sehenswürdigkeiten und spürt gleichzeitig der Vergangenheit einmal anders nach.

Achtung: max. 50 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19

19:30 Uhr Bergbaumuseum – Am Anfang war das Salz - AUSGEBUCHTDetails

Bergbaumuseum Hall in Tirol  (24)

Die Entdeckung des Weißen Goldes im nahegelegenen Halltal legte den Grundstein zur Stadterhebung Halls im Jahre 1303. Bergbau und Saline spannen über 700 Jahre lang einen Bogen vom Karwendel zum Inn. Im künstlichen Stollen des Haller Bergbaumuseums werden 700 Jahre Salzbergbau wieder lebendig.

Achtung: max. 25 Personen - Voranmeldung empfohlen!

Treffpunkt: Bergbaumuseum, Fürstengasse 2

20:00 Uhr Von wilden Häuptern, Fröschen und einer Königin - Brunnenführung - AUSGEBUCHTDetails

Brunnen Rathaus Oberer Stadtplatz

Von wilden Häuptern, Salzkristallen, Fröschen und einer Königin erzählt diese Themenführung und gibt Antwort auf viele Fragen zum Thema Wasser und Wasserversorgung in Hall. Schon im Mittelalter verfügte Hall über zwei Wasserleitungen aus dem Gebirge, welche Stadt und Saline mit ihren Brunnen und Badhäusern samt BewohnerInnen mit frischem Wasser versorgten. Künstler, deren Brunnengestaltungen heute noch das Stadtbild von Hall prägen, kommen dabei nicht zu kurz.

Achtung: max. 50 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19

20:30 Geld regiert die Welt - Museum Münze Hall - AUSGEBUCHTDetails

Museum Münze Hall Kinder (112)

Auf den Münzerturm, Haller Wahrzeichen, und in die Dauerausstellung des Museums in der Burg Hasegg führt diese abwechslungsreiche Tour, die über die Geschichte Halls als landesfürstliche Münzprägestätte und Geburtsstätte des Ersten Talers der Welt erzählt. Ein unvergesslicher Blick auf Karwendel und die größte Altstadt Tirols runden diese Themenführung ab.

Achtung: max. 35 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19

21:00 Uhr Beben, Pest & Feuersbrünste - Themenführung - AUSGEBUCHTDetails

Beben, Pest und Feuersbrünste

Erdbeben, Hungersnöte, Epidemien, Überschwemmungen und Feuersbrünste stellten die HallerInnen schon vor Jahrhunderten vor große Herausforderungen und zwangen sie zum gemeinsamen Handeln. Ein Stadtrundgang mit Tiefgang, bei dem auch die allgemeine Stadtgeschichte nicht zu kurz kommt.

Achtung: max. 50 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Tourismusbüro Hall, Unterer Stadtplatz 19

22:00 Uhr Der Henker zu Hall - Schauspiel - AUSGEBUCHTDetails

Henker Hall (c)Hall in Tirol

Diese "dramatische Stadtführung durch Hall in sieben Stationen", so Autor und Regisseur Thomas Gassner, beruht auf der Publikation Dr. Heinz Mosers "Die Scharfrichter von Tirol" und geht einen völlig neuen Weg, Haller Stadtgeschichte zu präsentieren.

Hall im Jahre 1662: Henker Othmar Krieger, ehemals Scharfrichter zu Hall, erzählt von seinem Berufsalltag, berichtet von Gehenkten und Geköpften, von Gefolterten, Ehebrechern und anderem Gesindel. Begleitet wird er dabei von einer Musikantin, die mit ihm die einzelnen Stätten des Richtens besucht.

Achtung: max. 50 Personen - Voranmeldung notwendig.

Treffpunkt: Agramsgasse OST, Frauenplatzl

Anmeldung für das Kulturprogramm beim Nightseeing am 21. April 2023