Bettelwurfhütte

Öffnungszeiten

Leider wurden uns keine detaillierten Öffnungszeiten zur Verfügung gestellt. Um weitere Informationen zur erhalten, bitten wir Sie sich direkt an die Besitzer zu wenden.

Die Bettelwurf Hütte ist eine auf 2.077m gelegene Alpenvereinsschutzhütte mit einer einzigartigen Aussicht. Die Hütte wurde 1894 erbaut und zählt somit zu den ältesten und am höchsten gelegenen Hütten im Karwendel. Sie zeichnet sich durch eine sehr gemütliche und urige Atmosphäre aus.

Geeignet für: Wanderer, Bergsteiger

Zustiege:
Absam (622 m), Gehzeit: 3,5 Std.
Bergstation Hafelekar (2.256 m), Gehzeit: 4,5 Std.
Unterhalb 2. Ladhütte (1.000 m), Gehzeit: 2,5 Std.
2. Ladhütte (1.000 m) über Lafatscher Joch (2085 m), Gehzeit: 5,5 Std.

Shuttleservice im Halltal an den Wochenenden !!!
Von 30. Mai bis 27. September 2020: Shuttle an den Wochenenden stündlich von 8:00 Uhr (erste Abfahrt Parkplatz) bis 17:00 Uhr (letzte Abfahrt St.Magdalena) Die Fahrkosten betragen 5 €/Richtung.

oder

!!! Taxidienst tel. ab Parkplatz anforderbar: +43(0)5223 - 45500 bzw. +43(0)5223 - 56111; auch außerhalb der Wochenenden möglich.

Zustieg über den Absamer Klettersteig:
3 h, Länge: 1.300 m, Höhenunterschied: 600 m
Schwierigkeit: einige C-Stellen, überwiegend A und B
Ausstieg: 1 h zur Bettelwurfhütte
Abstieg: 2 + 1/2 h über den AV-Weg 222. Den Klettersteig nicht im Abstieg benützen!
!!! Neu !!! Möglichkeit von Rücksacktransport über die Materialseilbahn !!!

Touren-Möglichkeiten rund um die Hütte:
Großer Bettelwurf, 2.725 m, Gehzeit: 1 Std., 45 Min.
Kleiner Bettelwurf, 2.649 m, Gehzeit: 1 Std., 45 Min.
Speckkarspitze, 2.621 m, Gehzeit: 2 Std., 45 Min.
Fallbachkarspitze, 2.324 m, Gehzeit: 2 Std.
über Kleinen zum großen Bettelwurf, 2.725 m, Gehzeit: 4,5 Std.

Nachbarhütten:
Pfeishütte (1.950 m), Gehzeit: 3,5 Std.
Hallerangerhaus (1.768 m), Gehzeit: 2,5 Std.
Hallerangeralm (1.774 m), Gehzeit: 2,5 Std.
St. Magdalena (1.287 m), Gehzeit: 4,5 Std.

Anfahrt:
Inntalautobahn, Abfahrt Hall Mitte, dann Richtung Absam, von dort ins Halltal (Beschilderung beachten)

Parken:
Parkmöglichkeit beim Eingang ins Halltall. Das Halltal ist für den
öffentlichen Verkehr gesperrt.
Taxidienst tel. ab Parkplatz anforderbar: +43(0)5223 - 45500 bzw.
+43(0)5223 - 56111 oder Shuttelservice an den Wochenenden von Juli bis September

Karten:
AV Karte Nr. 5/2 und 31/5
Östereichkarte Nr. 119
Freytag & Bernd Nr. 321
Kompass Karte Karwendel

Koordinaten:
47.338648, 11.507519

Weiterlesen

Lage & Kontakt

GPS Koordinaten 47.3385597, 11.5076278

Bettelwurfhütte

Halltal 30, 6067 Absam

Tourismusverband Hall-Wattens

Unterer Stadtplatz 19, A-6060 Hall in Tirol

Kulinarik in der Tourismusregion Hall-Wattens

Berggasthöfe & Almen

Berggasthöfe & Almen

Egal ob im Karwendelgebirge oder in den Tuxer Alpen - zu beiden Seiten des Inntals laden empfehlenswerte Hütten zur Einkehr ein.

Tiroler Schnapsroute

Tiroler Schnapsroute

Auf der Tiroler Schnapsroute die Faszination der Veredelung von Obst zu edlen Destillaten hautnah vor Ort erleben.

Der größte Gemüsegarten Tirols

Der größte Gemüsegarten Tirols

Hier schlagen nicht nur die Herzen der Vegetarier höher: Zwischen den Dörfern Thaur und Absam finden Gemüseliebhaber ihr Schlaraffenland.

Wellness in der Tourismusregion Hall-Wattens

Wellness im Reschenhof in Mils

Wellness im Reschenhof in Mils

Entspannung pur verspricht das umfangreiche Wellness & Beauty-Angebot im Hotel der Reschenhof in Mils. Gönnen Sie sich Zeit zum Relaxen und Wohlfühlen. Bei uns werden Sie rundum verwöhnt.

Kultur in der Region Hall-Wattens

Museum Münze Hall

Museum Münze Hall

Zum Schutz der Stadt, der Saline und zur Überwachung der alten Salzstrasse wurde kurz nach der Stadterhebung die Burg Hasegg erbaut. Heute findet man in der Burg Hasegg das Museum Münze Hall.

Interessante Themenführungen

Interessante Themenführungen

Entdecken Sie die Region aus neuen bislang unbekannten Blickwinkeln! Begleitet vom Henker von Hall entdecken Sie die Gassen der Haller Altstadt, ...

Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

Die Haller Altstadt mit dem Rathaus, Wallfahrt, Jakob Steiner und vieles mehr.

Kulturlabor Stromboli

Kulturlabor Stromboli

Das Kulturlabor Stromboli in Hall ist eines der vielseitigsten Kultur- und Kommunikationszentren in der Region mit mehr als 100 Events im Jahr.

Galerie St. Barbara / Musik+

Galerie St. Barbara / Musik+

Die Galerie St. Barbara gehört zu den bekanntesten Kulturinstitutionen Österreichs. Gegründet wurde die Bildergalerie 1968 von einer Gruppe junger Freunde, die Gestaltung des musikalischen Programms übernahmen das Ehepaar Gerhard und Maria Crepaz.

Bitte Warten

Unterkünfte werden durchsucht

Bitte, haben Sie noch ein wenig Geduld

Gleich sind alle Daten geladen